In den letzten Wochen wuchsen zwei Saatkrähenküken im Fokus einer Kamera auf, die von der Arbeitsgruppe „Live dabei“ über einem der Nester der Saatkrähenkolonie im Jeverschen Schlosspark in 22 m Höhe montiert wurde. Das Nestgeschehen wurde über die Homepages der Projektpartner per Livestream übertragen und fand bundesweit Aufmerksamkeit.
„In diesem Jahr fand die Brutsaison im Vergleich zu den fünf vorangegangenen filmisch dokumentierten Jahren rund fünf Tage früher statt“, berichtet die Arbeitsgruppe zum Abschluss der diesjährigen Brutsaison des beobachteten Paares. Auch wenn es sich bei der Beobachtung eines einzelnen Nestes um keine repräsentativen Daten handelt, lässt sich darin möglicherweise eine Anpassung an die aktuellen Wetterverhältnisse, die bereits vom Klimawandel geprägt sind, erkennen.
Nach der intensiven Phase des Nestbaus Anfang März legte „Mathilde“ – dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben – in diesem Jahr vier Eier. Drei Küken schlüpften, von denen eines bereits wenige Tage nach dem Schlupf verstarb, sodass zwei junge Saatkrähen heranwuchsen, die, nachdem erste Flugübungen auf dem Nestrand erfolgt waren, nun ausgeflogen sind.
„Der Livestream wurde 2024 über 47.000-mal angeklickt, das Projekt wird bundesweit rege wahrgenommen. Uns erreichten auch in diesem Jahr wieder Anfragen und Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet“, berichtet die Arbeitsgruppe. „Wir freuen uns sehr über diese große Resonanz, denn das Ziel des Projektes ist es, über die Lebensweise der Saatkrähen, die als Koloniebrüter während der Brutzeit als lautstarke ‚Nachbarn‘ auch in einigen Städten und Dörfern leben, aufzuklären“. Über die Kamera konnte beispielsweise wieder sehr gut das Fütterungsverhalten und auch das Nahrungsspektrum der sozialen Vögel beobachtet werden. An die Küken wurden Regenwürmer, Insekten und Insektenlarven verfüttert. Die ausgewachsenen Vögel ernähren sich, wie der wissenschaftliche Name „Corvus frugilegus“ (übersetzt „der Früchte sammelnde Rabe“) es vermuten lässt, auch von Samen, Eicheln, Nüssen etc. „Wer in diesem Tagen mit offenen Augen durch die Landschaft spaziert oder fährt, kann die Alt- und Jungvögel dabei beobachten, wie sie auf den Wiesenflächen im Umland Jevers mit ihren hellen Stocherschnäbeln – daran kann man sie von den Rabenkrähen unterscheiden – im Boden nach Regenwürmern und Insekten suchen. Das Nest wird von den Jungvögeln nicht wieder aufgesucht, daher wird nach der von den Rufen der Vögel geprägten Brutsaison im Schlosspark Jever nun Ruhe einkehren.
Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Unterstützt wird das Projekt durch die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede durch die Bereitstellung einer Hubbühne und von der Firma Stadtlander aus Zetel, die für die elektronische und digitale Infrastruktur sorgt.
Eindrücke aus der Brutsaison 2024 / „Familienfotos“ der Brutsaison 2024:
Fotos: AG Live dabei
21891
Template => masonry
Datasource => media_library
FooGallery Settings
===================
foogallery_items_view => manage
masonry_border_size => fg-border-thin
masonry_caption_desc_source => none
masonry_caption_title_source => title
masonry_drop_shadow => fg-shadow-small
masonry_hover_effect_caption_visibility => fg-captions-bottom
masonry_hover_effect_icon => fg-hover-plus
masonry_hover_effect_transition => fg-hover-fade
masonry_hover_effect_type => normal
masonry_layout => col4
masonry_lightbox => foobox
masonry_loaded_effect => fg-loaded-fade-in
masonry_loading_icon => fg-loading-default
masonry_rounded_corners => fg-round-medium
masonry_theme => fg-transparent
masonry_thumbnail_link => image
masonry_thumbnail_width => 250
Attachment Info
===============
21892 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/01-reinigen-und-justieren-der-kamera.jpg
type => image
width => 250
height => 444
21893 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/02-nestbau-beginn-.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21894 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/03-das-1.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21895 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/04-das-2.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21896 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/05-das-3.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21897 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/06-das-3.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21898 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/07-das-4.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21899 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/08-brueten.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21900 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/09-brueten.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21901 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/10-das-maennchen-fuettert-mathilde-waehrend-der-brutzeit.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21902 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/11-drei-kueken-kurz-nach-dem-schlupf.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21903 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/12-kuekenfuetterung.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21904 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/13-kuekenfuetterung.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21905 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/14-kueken-kurz-vor-dem-ausflug.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21906 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/15-kueken-kurz-vor-dem-ausflug.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21907 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/16-elternvogel-nach-der-brutsaison-am-verlassenen-nest.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21918 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/17-das-nest-wurde-nach-der-brutsaison-von-saatkraehen-stoeckchen-fuer-stoeckchen-demontiert-2.jpg
type => image
width => 250
height => 141
FooGallery Debug Info : End --> 21891
Template => masonry
Datasource => media_library
FooGallery Settings
===================
foogallery_items_view => manage
masonry_border_size => fg-border-thin
masonry_caption_desc_source => none
masonry_caption_title_source => title
masonry_drop_shadow => fg-shadow-small
masonry_hover_effect_caption_visibility => fg-captions-bottom
masonry_hover_effect_icon => fg-hover-plus
masonry_hover_effect_transition => fg-hover-fade
masonry_hover_effect_type => normal
masonry_layout => col4
masonry_lightbox => foobox
masonry_loaded_effect => fg-loaded-fade-in
masonry_loading_icon => fg-loading-default
masonry_rounded_corners => fg-round-medium
masonry_theme => fg-transparent
masonry_thumbnail_link => image
masonry_thumbnail_width => 250
Attachment Info
===============
21892 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/01-reinigen-und-justieren-der-kamera.jpg
type => image
width => 250
height => 444
21893 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/02-nestbau-beginn-.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21894 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/03-das-1.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21895 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/04-das-2.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21896 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/05-das-3.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21897 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/06-das-3.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21898 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/07-das-4.-ei.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21899 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/08-brueten.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21900 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/09-brueten.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21901 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/10-das-maennchen-fuettert-mathilde-waehrend-der-brutzeit.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21902 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/11-drei-kueken-kurz-nach-dem-schlupf.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21903 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/12-kuekenfuetterung.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21904 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/13-kuekenfuetterung.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21905 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/14-kueken-kurz-vor-dem-ausflug.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21906 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/15-kueken-kurz-vor-dem-ausflug.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21907 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/16-elternvogel-nach-der-brutsaison-am-verlassenen-nest.jpg
type => image
width => 250
height => 141
21918 =>
url => https://staging.schlossmuseum.de/wp-content/uploads/2024/05/17-das-nest-wurde-nach-der-brutsaison-von-saatkraehen-stoeckchen-fuer-stoeckchen-demontiert-2.jpg
type => image
width => 250
height => 141
FooGallery Debug Info : End -->
„In diesem Jahr fand die Brutsaison im Vergleich zu den fünf vorangegangenen filmisch dokumentierten Jahren rund fünf Tage früher statt“, berichtet die Arbeitsgruppe zum Abschluss der diesjährigen Brutsaison des beobachteten Paares. Auch wenn es sich bei der Beobachtung eines einzelnen Nestes um keine repräsentativen Daten handelt, lässt sich darin möglicherweise eine Anpassung an die aktuellen Wetterverhältnisse, die bereits vom Klimawandel geprägt sind, erkennen.
Nach der intensiven Phase des Nestbaus Anfang März legte „Mathilde“ – dieser Name wurde dem Weibchen in der ersten gefilmten Brutsaison gegeben – in diesem Jahr vier Eier. Drei Küken schlüpften, von denen eines bereits wenige Tage nach dem Schlupf verstarb, sodass zwei junge Saatkrähen heranwuchsen, die, nachdem erste Flugübungen auf dem Nestrand erfolgt waren, nun ausgeflogen sind.
„Der Livestream wurde 2024 über 47.000-mal angeklickt, das Projekt wird bundesweit rege wahrgenommen. Uns erreichten auch in diesem Jahr wieder Anfragen und Rückmeldungen aus dem gesamten Bundesgebiet“, berichtet die Arbeitsgruppe. „Wir freuen uns sehr über diese große Resonanz, denn das Ziel des Projektes ist es, über die Lebensweise der Saatkrähen, die als Koloniebrüter während der Brutzeit als lautstarke ‚Nachbarn‘ auch in einigen Städten und Dörfern leben, aufzuklären“. Über die Kamera konnte beispielsweise wieder sehr gut das Fütterungsverhalten und auch das Nahrungsspektrum der sozialen Vögel beobachtet werden. An die Küken wurden Regenwürmer, Insekten und Insektenlarven verfüttert. Die ausgewachsenen Vögel ernähren sich, wie der wissenschaftliche Name „Corvus frugilegus“ (übersetzt „der Früchte sammelnde Rabe“) es vermuten lässt, auch von Samen, Eicheln, Nüssen etc. „Wer in diesem Tagen mit offenen Augen durch die Landschaft spaziert oder fährt, kann die Alt- und Jungvögel dabei beobachten, wie sie auf den Wiesenflächen im Umland Jevers mit ihren hellen Stocherschnäbeln – daran kann man sie von den Rabenkrähen unterscheiden – im Boden nach Regenwürmern und Insekten suchen. Das Nest wird von den Jungvögeln nicht wieder aufgesucht, daher wird nach der von den Rufen der Vögel geprägten Brutsaison im Schlosspark Jever nun Ruhe einkehren.
Zur Arbeitsgruppe „Live dabei“ gehören das Schlossmuseum Jever, das mobile Umweltbildungsprojekt MOBILUM des NABU Niedersachsen, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz Jever (WAU), der NABU „Jever und umzu“, die Oldenburgische Landschaft mit dem Projekt „Naturkieker“ sowie der Landkreis Friesland.
Unterstützt wird das Projekt durch die Firma Braukmann Baumpflege aus Rastede durch die Bereitstellung einer Hubbühne und von der Firma Stadtlander aus Zetel, die für die elektronische und digitale Infrastruktur sorgt.
Eindrücke aus der Brutsaison 2024 / „Familienfotos“ der Brutsaison 2024:
Fotos: AG Live dabei